Das makeln wir schon
Logo
09.04.2025

Gemeinschaftseigentum: Wer zahlt für welche Reparaturen?

9

In Mehrfamilienhäusern mit mehreren Eigentümern gibt es immer wieder Fragen zur Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums. Wer trägt die Kosten für Reparaturen, und welche Pflichten haben Eigentümer?

Was zählt zum Gemeinschaftseigentum?

Zum Gemeinschaftseigentum gehören alle Gebäudeteile, die mehreren Eigentümern gemeinsam gehören, darunter:

  • Dach, Fassade und Außenwände
  • Treppenhäuser, Flure und Aufzüge
  • Technische Anlagen wie Heizungen oder Wasserversorgung

Welche Reparaturen zahlt die Eigentümergemeinschaft?

Grundsätzlich ist die Eigentümergemeinschaft für die Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums verantwortlich. Die Kosten werden über das Hausgeld finanziert, das jeder Eigentümer zahlt.

Was passiert bei Schäden an Sondereigentum?

Innenbereiche einer Wohnung zählen zum Sondereigentum. Schäden an Böden, Fenstern oder sanitären Anlagen müssen vom jeweiligen Eigentümer selbst getragen werden.

Fazit

Klare Regelungen im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) legen fest, wer für welche Reparaturen aufkommt. Eigentümer sollten sich regelmäßig über Beschlüsse der Eigentümerversammlung informieren, um keine unerwarteten Kosten zu übersehen.


Fischer-Sturm Immobilien GmbH & Co. KG
Berliner Allee 55
40212 Düsseldorf
Tel.: 02 11 / 60 10 10 60
Fax: 02 11 / 60 10 10 70
Feedback
 
Bewertung:
Hier können Sie durch Anklicken der Sterne Ihre Bewertung abgeben. Vielen Dank
(von 0 bis 5)*
*Pflichtfelder
*Indem Sie auf den Button klicken, akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Nach oben
Bitte warten. Ihre Anfrage wird bearbeitet
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen als Nutzer das bestmögliche Nutzererlebnis zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit unserem Einsatz von Cookies einverstanden. Details erfahren Sie hier.